Ratgeber

CSR Management: So können Unternehmen aktiv Verantwortung übernehmen

Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung gehen nicht mehr nur globale und einflussreiche Konzerne etwas an. Auch kleine und mittelständige Unternehmen beschäftigen sich mittlerweile mit dem Thema CSR: Corporate Social Responsibility. Dazu gehört jedoch mehr, als seine Mitarbeiter für das Thema Mülltrennung zu sensibilisieren. Was effektives CSR-Management ausmacht und wie es im Unternehmen etabliert werden kann, lesen Sie im nachfolgenden Beitrag.

Das CSR Management umfasst alle ökologischen, ökonomischen und sozialen Maßnahmen, die eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens und der gesamten Gesellschaft zur Folge haben. Es handelt sich dabei also nicht um einen einmaligen Prozess eines einzelnen Unternehmensbereiches, sondern um ein langfristiges Konzept mit Maßnahmen, die bestenfalls alle Abteilungen, Funktionen und Mitarbeiter betreffen. Für alle Unternehmen ist es das Ziel, dass die Maßnahmen und Handlungen zur Gewohnheit werden.

Um ein CSR nachhaltig zu implementieren, ist ein aufwendiger Prozess und die Bereitschaft zur Veränderung notwendig. Doch Unternehmer, die sich mit diesem Thema nicht beschäftigen wollen, bleiben über kurz oder lang auf der Strecke. Ein CSR Management steigert, wie ein gutes Risikomanagement, die Resilienz eines Unternehmens. Es kann dann flexibler auf äußere Einflüsse reagieren, seine Existenz sichern und sein Innovationspotenzial steigern.

Typische Themen für CSR sind zum Beispiel Menschenrechte (ein Bekleidungsunternehmen, das nur noch auf fair gehandelte Ressourcen und gute Arbeitsbedingungen setzt) und der gesamte Bereich Umwelt. Doch auch die Gleichstellung der Geschlechter und die Corporate Governance (unter anderem transparente Unternehmensführung) zählen zum CSR Management.

CSR, oder auch: Das Unternehmen einmal auf den Kopf stellen

Wer ein CSR Management implementieren will, muss selbst aktiv werden. Sich links und rechts bei der Konkurrenz nach Maßnahmen umzusehen, führt nicht zu Erfolg. CSR ist unternehmensspezifisch: Unter anderem Unternehmensgröße, Komplexität, Hierarchien, Kooperationskultur und Stakeholder beeinflussen die Ideen, Maßnahmen und Ziele. Es berücksichtigt möglichst alle Unternehmensbereiche – vom Einkauf über die Produktion bis hin zum Personalwesen. Die Bereiche von CSR entwickeln sich im Laufe des Prozesses gemeinsam. Hierfür ist ein wirksames und detailliertes Handlungskonzept essentiell.

Geschäftsführer sollten damit rechnen, dass bisherige Prozesse oder Modelle im Laufe des CSR grundlegend infrage gestellt und überarbeitet werden müssen. Sie sollten das jedoch als Chance sehen: Das Business kann sich so komplett neu aufstellen und als innovatives Unternehmen eine positive Außenwirkung schaffen. Im besten Fall sind traditionelle Werte mit zukunftsträchtigen Modellen verknüpft.

CSR Management = Prozessmanagement

Bei der Implementierung eines CSR ist ein strategisches Vorgehen obligatorisch. An Punkt eins der To-Do-Liste steht die Situationsanalyse oder auch Bestandsaufnahme: Vom Leitbild über Strukturen bis hin zu Stakeholdern sind die wichtigsten Einflussfaktoren und Themen entlang der Wertschöpfungskette festzustellen. In einer Matrix setzt man die Relevanz der Themen für das Unternehmen und seine Stakeholder in Beziehung zueinander, um Transparenz zu schaffen. Nachfolgend werden die zu bearbeitenden Themenfelder festgelegt. Aus diesen entwickelt man Zukunftsszenarien: Wie könnten sich unsere CSR Themen weiterentwickeln? Wie reagieren unsere Stakeholder darauf? Anhand möglicher Konsequenzen für Unternehmen werden diese Szenarien anschließend bewertet. An dieser Stelle erfolgt die Verbindung des Nachhaltigkeits- mit dem Unternehmensmanagement.

Nach der Theorie folgt die Umsetzungsphase des CSR: Die Entscheidung für eine der Entwicklungsrichtungen und der Aufbau entsprechender Programme mit Zielsetzungen für einen bestimmten Zeitraum. Dabei sollten möglichst alle Mitarbeiter einbezogen werden. Übergeordnete Ziele werden in Einzelprojekte oder Meilensteine aufgeteilt und können wiederum Erfahrungswerte für nachfolgende Projekte bilden.

Wichtig: Klare und realistische Ziele im CSR Management steigern die Motivation aller Beteiligten und machen Fortschritte messbar. Traditionelle Kennzahlen könnten ergänzt werden. Hier bietet der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) Orientierung und Inspiration.

3 Tipps für ein erfolgreiches CSR Management

Tipp 1: Ein Gremium gründen

Statt das gesamte Thema CSR einem einzigen Mitarbeiter zu überlassen, sollte sich dem Prozess ein Expertenteam mit Vertretern aus verschiedenen Abteilungen und Funktionen annehmen. Bei gemeinsamen Entscheidungen können dann die Einzelinteressen jedes Fachbereiches berücksichtigt werden. Der CSR-Vorsitz koordiniert das Team und achtet darauf, dass alle Akteure aktiv eingebunden werden.

Tipp 2: Geschäftsführung als Vorbild

Trotz eines Expertenteams kommt natürlich auch der Unternehmensleitung im CSR eine entscheidende Rolle zu – nicht nur bei der Absegnung neuer Ideen. Nur wenn die Leitung hinter den Maßnahmen steht, kann es auch das Personal! Die Geschäftsführung dient als Übermittler der Maßnahmen nach innen und außen und treibt das nachhaltige Denken und Handeln an.

Tipp 3: Anreize schaffen und Mitarbeiter motivieren

Ein CSR Management kann noch so ausgeklügelt sein – die Mitarbeiter müssen dahinterstehen. Es mag ein Klischee sein, dass sich vor allem alteingesessenes Personal oftmals gegen Änderungen und Neuerungen sträubt. Ein Belohnungssystem lockt auch die Mitarbeiter aus der Reserve, die den CSR-Maßnahmen kritisch gegenüberstehen. Da viele Ergebnisse im CSR erst nach einiger Zeit sichtbar sind, sollte ein auf Langfristigkeit ausgelegtes Vergütungssystem eingesetzt werden. Das können unter anderem Prämien für Einzelpersonen mit innovativen Ideen oder Boni für ganze Teams sein, die zum Beispiel eine gewisse Stundenanzahl ehrenamtlich tätig waren.

Apropos: Als Teil des Nachhaltigkeitskonzeptes bieten mittlerweile viele Firmen Freistellungen für Mitarbeiter an, die sich eine gewisse Anzahl an Tagen im Jahr in einem Verein engagieren möchten. Freiwilligenagenturen in fast jeder Stadt unterstützen bei der Organisation ganzer Gruppen-Engagementtage. Das stärkt auch den Teamzusammenhalt – nachhaltig.

Klicke, um zu kommentieren

Weitere Beiträge:

Anzeige

Überall im Internet sieht man Werbung von Loft Film, auf Google sind extrem viele gute Bewertungen zu finden und die Loft Film Webseite verspricht...

Anzeige

Bereits im Alter von elf Jahren hat Felix Werner seine ersten Webseiten programmiert. Heute ist er der Gründer und Geschäftsführer seines Unternehmens Landeseiten.de. Seine...

Anzeige

Für Fitnessstudios ist eine kontinuierliche Neukundengewinnung essenziell. Wer in der Gewinnzone bleiben möchte, muss Werbung schalten. Francesca Reimer und Daniel Großgarten sind Marketingexperten für...

Anzeige

Dario Gabriel ist der Geschäftsführer der Dario Gabriel GmbH, der Unternehmensberatung für Positionierung, Strategie und Sales. Das Ziel seiner Kunden: Marktführung. Ein Gespräch über...


Copyright © 2023 - Unternehmerjournal wird herausgegeben von der DCF Verlag GmbH

Impressum | Datenschutz

Die mobile Version verlassen