Derzeit sieht es erschreckend aus: Innerhalb der letzten 40 Jahre sind beinahe 80 Prozent der bestäubenden Insektenpopulationen in Europa ausgestorben, weiß Rico Heinzig, Geschäftsführer der MyHoney GmbH und passionierter Imker. Was still und leise verläuft und damit für viele Menschen kaum wahrnehmbar ist, hat jedoch verheerende Folgen für die Umwelt, die Landwirtschaft und letztlich auch für uns Menschen. So klein die Insekten auch sind, haben sie doch einen enormen Einfluss auf eine intakte Umwelt. So ist die Bestäubungsleistung der Bienen ein Garant für gute Ernten und fruchtbare Böden. Fehlt sie, sind Missernten und die Verödung ganzer Landstriche nur eine Frage der Zeit. Rico Heinzig ermöglicht es Firmen mit der MyHoney GmbH, Patenschaften für neu gezüchtete Bienenvölker zu übernehmen und gibt ihnen dadurch die Gelegenheit, sich wirkungsvoll im Naturschutz einzubringen.
„Viele Unternehmen möchten sich engagieren, wissen aber nicht wie. Über das Pflanzen von Bäumen im Regenwald hinaus gibt es kaum sinnstiftende Angebote“, fasst der Imker Rico Heinzig der MyHoney GmbH die Situation prägnant zusammen. „Gerade jetzt sind vor allem regionale Initiativen gefragt, bei denen man Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen begeistert und dabei eine positive Außenwirkung erzielt.“ Bienen quasi als Umweltbotschafter des Unternehmens – eine Idee, die noch nie so aktuell und gefragt war wie jetzt, erklärt Rico Heinzig.
Rico Heinzig von der MyHoney GmbH: Vom Tourismus zur Imkerei
Bevor sich Rico Heinzig der Imkerei verschrieb, führte er in Dresden zwei Hotels und leitete ein Sightseeing-Unternehmen. Die beinahe zufällige Begegnung mit einem österreichischen Bergbauern, der ihn in die Prinzipien der Permakultur einweihte, eröffnete ihm eine ganz neue Welt. Bald darauf verkaufte Rico Heinzig seine Unternehmen, um auf einem alten Weingut bei Meißen eine nachhaltige Landwirtschaft aufzubauen. Dass er einmal eine der größten sächsischen Imkereien aufbauen würde, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu erahnen.
„Ich streifte immer gern über die alte Streuobstwiese des Hofes, sah dort aber nie Bienen auf den Blüten. So besorgte ich mir kurzerhand zwei Bienenstöcke, stellte diese unter einen alten Apfelbaum und die Sache schien erledigt“, erklärt der Bienen-Experte der MyHoney GmbH. Je mehr er sich jedoch mit den Bienen beschäftigte, desto größer wurde auch seine Begeisterung für diese emsigen Wundertiere. Inzwischen gehört Rico Heinzig mit über 300 Bienenvölkern zu den größten Imkern in Sachsen. Den endgültigen Ritterschlag bekam er in diesem Jahr verliehen. So gewann Rico Heinzig als einzige Deutsche Imkerei bei einer internationalen Honigprämierung den London Honey Award in Gold.
Bienenpatenschaft mit Blick auf das Tierwohl
Rico Heinzig ist als Imker und mit seinen MyHONEY-Bienenpatenschaften ein ambitionierter Vorreiter, da er das Tierwohl an erste Stelle stellt. Seine Bienen treten keine langen Reisen zu anderen (Firmen-)Standorten an, wo am Ende auch niemand weiß, ob die Bienen genügend abwechslungsreiche Blühflächen vorfinden und von Pestiziden verschont bleiben. Darum wählt Rico Heinzig die Standorte für die Bienenstöcke mit Bedacht und zum Wohl der Insekten aus. So stehen seine Bienen an gründlich geprüften Standorten, an welchen es ihnen das ganze Jahr gut geht. Mittlerweile sind es rund fünfzehn Plätze mit je zwanzig bis dreißig Völkern, die er mit seinem Team gemeinsam pflegt. Dank App und Digitalisierung funktioniert so eine Bienenpatenschaft quasi von überall her, sodass auch zunehmend Unternehmen aus dem Ausland den „Umweltschutz Made in Germany“ anfragen.
Rico Heinzig über die digitale Bienenbegleitung der MyHoney GmbH
Doch wird das Projekt der MyHoney GmbH durch die räumliche Entfernung zu einer abstrakten Sache für die Paten? Keineswegs. Sämtliche Prozesse wurden digitalisiert, sodass die Kunden sogar mehr über ihre Schützlinge erfahren, als es bei einem Bienenstock auf dem eigenen Gelände der Fall wäre. So steht jedes Bienenvolk auf einer Digitalwaage, die jede noch so kleine Gewichtsveränderung erfasst. Dadurch erhalten die Nutzer der eigens entwickelten MyHONEY-App nahezu in Echtzeit Informationen über die Menge des gesammelten Honigs sowie die Art und Anzahl der bestäubten Blüten. Zudem stellt die Imkerei ihren Paten Videos in einem Video-Tagebuch zur Verfügung. „Unsere Bienenpaten meinen es ernst und so ist es ihnen auch wichtig, dass es den Bienen wirklich gut geht“, betont Rico Heinzig.
Naturschutz mit Außenwirkung – Bienenpaten der MyHoney GmbH profitieren mehrfach
Ein angenehmer Nebeneffekt der vielen Videos vom Bienenstand ist das Filmmaterial, welches sich hervorragend für die Social-Media-Kanäle der Unternehmen eignet. „Wenn ich daran denke, wie viele Ressourcen in den Unternehmen gebunden sind, um einigermaßen sinnstiftenden Content zu produzieren, gibt es das bei einer Bienenpatenschaft quasi kostenfrei obendrauf“, wirbt Rico Heinzig für sein Bienenschutzprojekt der MyHoney GmbH.
Und ja, aufgrund des zunehmend steigenden Umweltbewusstseins breiter Bevölkerungsschichten, sind Bienen wirklich im Trend.
„Egal, ob wir das Einfangen eines Bienenschwarms filmen oder unsere Paten bei der Honigernte mitnehmen, Posts über Bienen und Honig kommen ausnahmslos gut an.“
Selbstverständlich erhalten die Paten am Ende der Saison ihren eigenen Bienenhonig, komplett mit eigenem Etikett inklusive des Firmenlogos. Das flüssige Gold schmeckt nicht nur den Kollegen, sondern eignet sich auch hervorragend als hochwertiges, lokales und nachhaltiges Präsent für Kunden. „Weitere Informationen zum Abschluss einer Bienenpatenschaft, können Interessierte auf unserer Webseite finden“, so der Bienen-Experte Rico Heinzig.
Hier klicken, um zur Webseite von der MyHoney GmbH zu gelangen.

Samuel Altersberger ist Redakteur beim UnternehmerJournal. Vor seiner Arbeit beim DCF Verlag war er bereits sechs Jahre als freier Autor tätig und hat während dieser Zeit auch in der Marketing Branche gearbeitet.
