Connect with us

Wonach möchtest du suchen?

Anzeige

Tim Heitmann: Komplexer Wissenstransfer durch Serious Escape Games

Escape Games haben sich als kurzweilige Teambuildingmaßnahme bewährt – jetzt dient das beliebte Spieleformat auch als Onboarding- oder Weiterbildungs-Tool und ersetzt damit langweilige Schulungen. Als Gründer und Geschäftsführer von Bescape konzipiert Tim Heitmann gemeinsam mit seinem Team maßgeschneiderte Business Escape Games für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Konzerne und liefert damit eine innovative Lösung für effektiven Wissenstransfer. Wie die Zusammenarbeit in der Praxis abläuft, was Bescape von anderen Anbietern unterscheidet und welche renommierten Unternehmen bereits zu seinen Kunden zählen, verrät der Experte im Interview.

Ob im Onboarding neuer Mitarbeiter, der Fortbildung bestehender Teams oder bei der Einführung neuer Prozesse – der Transfer von Know-how spielt in Unternehmen eine zentrale Rolle. Ein effektiver Wissenstransfer fördert nicht nur Innovation, Effizienz und die Arbeitsqualität, sondern wirkt sich auch positiv auf die Motivation, Produktivität und Bindung der Mitarbeiter aus. Doch in der Praxis scheitert dieser häufig an banalen Hürden, wie technologischen Barrieren, ineffektiven Prozessen und mangelnder Motivation der Mitarbeiter. Umfangreiche Video-Schulungen, reizlose Selbstlernmodule oder anstrengende Seminare mit Frontalunterricht werden von Mitarbeitern oft als lästige Pflicht wahrgenommen und erzielen entsprechend selten die gewünschten Ergebnisse. „Angesichts der großen personellen und finanziellen Ressourcen, die Unternehmen in die Schulung ihrer Mitarbeiter investieren, stellt ihre Ineffektivität ein großes Problem dar“, verrät Tim Heitmann, Gründer und Geschäftsführer von Bescape.

„Es ist längst überfällig, die gewohnten Schulungsformate zu überdenken.“

Vermittlung komplexen Wissens mit Bescape

„Der Wissenstransfer über die emotionale und spielerische Ebene ist wesentlich effektiver als gewöhnliche Methoden und trägt gezielt dazu bei, die Effizienz und die Qualität der Mitarbeiter weiter zu steigern“, fährt der Experte fort. Mit Bescape hat er sich auf die Konzeption von Serious Escape Games spezialisiert, die dem Grundprinzip der bekannten Escape Games folgen, aber ein seriöses Ziel verfolgen: die Vermittlung komplexen Wissens. Dabei eignet sich das Lernformat, das zu mindestens 80 Prozent aus Wissenstransfer besteht, für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel als Marketing-Tool für neue Produkte, für betriebsinterne Schulungen oder im Recruiting- und Onboarding-Prozess von Personal.

Für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Konzerne entwickeln Tim Heitmann und sein Team von Bescape individuelle Business Escape Games zu spezifischen Themen, die sich durch spannende Storys, knifflige Rätsel und die effektive Vermittlung der vom Kunden vorgegebenen Lerninhalte auszeichnen. Das innovative Konzept überzeugte nicht nur viele namhafte Konzerne wie Lufthansa, UEFA oder die Deutsche Telekom, die Tim Heitmann mittlerweile zum Kundenstamm zählen kann, sondern auch die Jury des IHK-Gründungspreises Elbe-Weser, die den Unternehmer im vergangenen Jahr mit dem Hauptpreis auszeichnete. 

Tim Heitmann von Bescape bei uns im Interview!

Herzlich willkommen im UnternehmerJournal, Tim Heitmann! Wo liegen die größten Herausforderungen Ihrer Zielgruppe?

Häufig findet der Wissenstransfer in Unternehmen in Form von Frontalseminaren oder Selbstlernmodulen auf digitalen Lernplattformen statt. Nahezu jeder hat so eine Schulung schon einmal absolviert und weiß aus eigener Erfahrung: Wer sich stundenlang trockene Inhalte anhören oder ansehen muss und daraus eigeninitiativ etwas lernen soll, schaltet schnell ab. Oft erledigen wir dann andere Dinge nebenbei und hören kaum noch zu. Weil die Schulungen für Unternehmen aber in der Regel mit hohen Kosten und großem Zeiteinsatz verbunden sind, ist ihre Ineffizienz ein großes Problem. 

Welche Vorteile bieten Business Escape Games und was unterscheidet Bescape in diesem Bereich von anderen Anbietern?

Ebenso wie Kinder lernen auch Erwachsene am besten im Spiel. Durch emotionales Lernen verinnerlichen wir Prozesse nachhaltig und verknüpfen sie mit positiven Emotionen, sodass wir Lerninhalte effektiver vermitteln können und länger erhalten bleiben. Eine spannende Story, gute Teamarbeit und immersive und unternehmensspezifische Rätsel schaffen außerdem mehr Identifikation mit dem Unternehmen. Läuft beispielsweise der Onboarding-Prozess spielerisch ab, sorgt das für automatisierte Abläufe, geringeren Personalaufwand und Spaß am ersten Arbeitstag. Insgesamt profitieren unsere Kunden demnach von effizienteren Schulungen und erheblichen Kosteneinsparungen. 

Was uns grundlegend von Unternehmen mit ähnlichen Angeboten unterscheidet, ist die Individualität unseres Produkts: Jedes Spiel wird für jeden Kunden komplett individuell konzipiert. Dabei folgen wir keinem festen Standard, sondern bieten unterschiedliche Lösungen an. Von der Story über das Bild- und Videomaterial bis hin zu den vielfältigen Rätseln werden alle Bestandteile des Spiels individuell auf das Unternehmen sowie die spezifischen Wünsche, Ziele und Anforderungen unseres Kunden erstellt.

Tim Heitmann von Bescape

Tim Heitmann: Mit hochwertigen und individuellen Serious Escape Games zum effektiven Lernerfolg 

Wie können sich Kunden das Angebot und die Zusammenarbeit mit Bescape in der Praxis vorstellen?

Grundsätzlich bieten wir die Konzeption virtueller Spiele und solcher, die vor Ort stattfinden, an – je nach Kundenbedürfnis. Für Kunden mit einer überschaubaren Anzahl an Standorten entwickeln wir beispielsweise häufig hybride Games, die einen mobilen Rätselkoffer oder ein Brettspiel enthalten. Auf Wunsch bauen wir auch physische Räume; dafür werden zum Beispiel Schiffscontainer zu einem Escape Room umgebaut. Bei Live-Events, wie einem Onboarding- oder Welcome-Day stehen wir unseren Kunden außerdem als Game Master zur Verfügung. Jedes einmal entwickelte Serious Escape Game kann im Anschluss beliebig oft und mit einer unbegrenzten Anzahl an Teilnehmern gespielt werden.

„Weil wir unseren Kunden als langfristige Partner zur Seite stehen, sind auch spätere inhaltliche Änderungen und Anpassungen jederzeit möglich.“  

Der Prozess hinter der Konzeption eines 90- bis 120-minütigen Spiels sieht folgendermaßen aus: Die Zusammenarbeit startet grundsätzlich mit einem etwa 90-minütigen Kick-off-Gespräch, in dem wir alle Informationen bekommen. Dazu zählen sowohl die zu vermittelnden Lerninhalte und die Ziele des Kunden als auch die Unternehmensgeschichte, damit wir eine personalisierte Geschichte rund um das Serious Game aufbauen können.

Die Story ist die erste von fünf Phasen, die einer festen Timeline folgen. Im Anschluss konzipieren wir die Rätsel und Foto- und Videomaterial beim Kunden vor Ort erstellt, bevor es an die Produktion des Spiels geht. Nach mehreren Testphasen findet nach etwa 130 Tagen das Release statt. Soll ein Game umfangreicher als 120 Minuten sein, in mehrere Sprachen übersetzt oder besondere Requisiten, wie beispielsweise ein Schiffscontainer, hergerichtet werden, kann der Prozess auch mal mehr als 130 Tage in Anspruch nehmen. Außerdem können wir am Ende des Spiels auf Wunsch verschiedene Formen der Lernkontrolle einbauen. Häufig bildet unser Serious Escape Game aber nur einen Teil einer ganzen Lernkampagne ab, sodass es unternehmensinterne Tests gibt.

Tim Heitmann über erfolgreiche Kundenbeispiele

Sie zählen bereits einige namhafte Konzerne zu Ihrem Kundenstamm. Können Sie Beispiele nennen?

Für die Telekom haben wir ein Serious Escape Game zum Thema Human Centered Skills entwickelt, das kritisches und analytisches Denken fördert und weltweit ausgerollt wird. Hierbei handelt es sich um ein virtuelles 360-Grad-Spiel, das auf einer Raumstation in einem Zukunftsszenario spielt und den Aufbau eines interstellaren Netzwerks zum Ziel hat. Durch Klicken, Suchen, Entdecken und das Lösen von Rätseln vermitteln wir den Spielern innerhalb von 120 Minuten wertvolle Inhalte. Als erstes Spiel, das sogar an eine KI angebunden ist, enthält es einen Chatbot als Hilfe-Tool. 

Das schwierigste Spiel, das wir je entwickelt haben, ist ein Recruiting-Spiel für das Max-Planck-Institut, mit dem Studierende für den Studiengang der Quantenkommunikation gewonnen werden sollten. Um maßgeschneiderte Spiele entwickeln zu können, muss sich unser Team zunächst in die jeweilige Thematik einarbeiten – in diesem Fall war es eine große Herausforderung. Des Weiteren haben wir für die UEFA anlässlich der Europameisterschaft im vergangenen Jahr ein Serious Game entwickelt und können die Lufthansa zu unseren Stammkunden zählen; hier realisieren wir aktuell bereits das dritte Spiel. 

Bescape: Innovative Business Escape Games mit neuester Technik 

Wie kam es zur Idee hinter Bescape und wie ist das Unternehmen seither gewachsen?

Als gelernter Kommunikationsdesigner mit Diplom im Sportmarketing habe ich vor zwölf Jahren eine Marketingagentur für Unternehmen aus der Freizeitbranche gegründet. Gleichzeitig war ich immer spieleaffin und besitze über 200 Brettspiele. Als sich im Zuge der Corona-Pandemie der erste Lockdown ankündigte, begannen mein Team und ich, ein Online Escape Game zu entwickeln. Ursprünglich sollte es von der Schließung betroffenen Unternehmen als Plattform dienen, um ihre Kunden virtuell zu empfangen und Gutscheine zu verkaufen. Aus dieser Grundidee sind schließlich die Business Escape Games entstanden, die sich seitdem stetig weiterentwickeln. So wurden zum Beispiel nach und nach die Tools und Prozesse optimiert und erste Game Designer eingestellt, um die Projekte noch hochwertiger realisieren zu können.

Wie stellen Sie außerdem sicher, immer auf dem aktuellen Stand zu sein und welche Mission verfolgen Sie für die Zukunft? 

Wir stehen niemals still: Im Prinzip wird in jedem Serious Escape Game etwas Neues integriert. Neben der Auseinandersetzung mit aktueller Technik, wie VR und KI, wird auch unser Kameraequipment immer besser. Durch die neue Kompetenz der Game Designer im Team können wir Game-Design Tools wie Unity einsetzen und den Kunden noch höhere Qualität anbieten. Parallel gehören regelmäßige Besuche von Messen und Fortbildungen zu unserem Programm. Dabei verfolgen wir das Ziel, innerhalb Deutschlands und Europas marktführender Anbieter für Serious Escape Games zu werden. Unsere Mission ist es, auch kleineren Unternehmen die Möglichkeit von spielerischen Schulungen anzubieten und dort zu helfen, wo gut geschulte Mitarbeiter wirklich wichtig sind.

Sie wollen ihren Mitarbeitern eine spielerische Möglichkeit der Fortbildung ermöglichen?
Dann melden Sie sich bei Tim Heitmann.

Hierklicken, um zur Webseite von Bescape zu gelangen.

Geschrieben von

Anne Kläs hat einen Master of Education in Französisch und Religion, ist Expertin für hochwertigen Content und beim Gewinnermagazin für das Führen von Unternehmer-Interviews verantwortlich.

Klicke, um zu kommentieren

Ein Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ad bauligad

Weitere Beiträge:

Anzeige

Überall im Internet sieht man Werbung von Loft Film, auf Google sind extrem viele gute Bewertungen zu finden und die Loft Film Webseite verspricht...

Anzeige

Bereits im Alter von elf Jahren hat Felix Werner seine ersten Webseiten programmiert. Heute ist er der Gründer und Geschäftsführer seines Unternehmens Landeseiten.de. Seine...

Anzeige

Für Fitnessstudios ist eine kontinuierliche Neukundengewinnung essenziell. Wer in der Gewinnzone bleiben möchte, muss Werbung schalten. Francesca Reimer und Daniel Großgarten sind Marketingexperten für...

Anzeige

Dario Gabriel ist der Geschäftsführer der Dario Gabriel GmbH, der Unternehmensberatung für Positionierung, Strategie und Sales. Das Ziel seiner Kunden: Marktführung. Ein Gespräch über...


Copyright © 2023 - Unternehmerjournal wird herausgegeben von der DCF Verlag GmbH

Impressum | Datenschutz