News

Unverständliche Namen in der Tech-Branche: OpenAI verzettelt sich mit Versionsbezeichnungen

Auf der Suche nach einprägsamen KI-Namen verzetteln sich Tech-Unternehmen – und setzen teils auf intern inspirierte Codes statt nutzerfreundlicher Labels. Als OpenAI im Januar sein Modell o3-mini vorstellte, war die Verwirrung groß. Denn die Veröffentlichung folgte auf 4o mini, das seinerseits nach dem Modell 4 kam, das wiederum 3.5 ablöste – und nun steht schon Version 4.5 bereit. Noch 2021 setzte das KI-Unternehmen auf lineare Nummern, ehe man auf kryptische Kürzel und Wortkombinationen verfiel. CEO Sam Altman räumte jüngst selbst ein, dass man sich über die Namensgebung Gedanken machen müsse. „ChatGPT“ nennt er offen einen „grauenvollen“ Namen. Hinzu kommt: „OpenAI“ würde er rückblickend ebenfalls anders benennen.

Dabei ist wirre Nomenklatur in der IT-Welt Tradition. Start-ups wählten zu Dotcom-Zeiten Fantasiewörter wie Zynga, Flickr oder Zillow; Forschungsinitiativen sitzen auf Akronymen, die teils an Muppet-Figuren erinnern. Und Tech-Tycoon Elon Musk etwa taufte seinen „anti-woke“-Chatbot sarkastisch „Grok“, ein Begriff aus seinem Lieblings-Sci-Fi-Roman, der für tiefes Verstehen steht, aber außerhalb der Tech-Blase kaum Wiedererkennung bietet. Google wiederum betitelte seine neue KI-Technologie „Gemini“ – offiziell wegen der griechischen Zwillingsmythologie, wohl eher jedoch als Anspielung auf das Mercury-Nachfolgeprogramm der NASA.

Aus Marketingperspektive sind konventionelle Bezeichnungen wie Microsofts „Copilot“ oder OpenAIs eventueller Plan, sich künftig schlicht „Chat“ zu nennen, erfahrungsgemäß userfreundlicher. Doch das Problem: Bereits Apple, Alphabet (Google) oder X (ehemals Twitter) zeigen, wie unkooperativ die Öffentlichkeit auf derlei Umbenennungsaktionen reagiert. Gleichwohl besteht Hoffnung, dass sich in den kommenden Jahrzehnten ein pragmatischer Trend durchsetzt – zumindest wenn die Branche eines Tages die kindliche Lust am Kuriosen überwindet.

Klicke, um zu kommentieren

Weitere Beiträge:

Anzeige

Überall im Internet sieht man Werbung von Loft Film, auf Google sind extrem viele gute Bewertungen zu finden und die Loft Film Webseite verspricht...

Anzeige

Bereits im Alter von elf Jahren hat Felix Werner seine ersten Webseiten programmiert. Heute ist er der Gründer und Geschäftsführer seines Unternehmens Landeseiten.de. Seine...

Anzeige

Für Fitnessstudios ist eine kontinuierliche Neukundengewinnung essenziell. Wer in der Gewinnzone bleiben möchte, muss Werbung schalten. Francesca Reimer und Daniel Großgarten sind Marketingexperten für...

Anzeige

Dario Gabriel ist der Geschäftsführer der Dario Gabriel GmbH, der Unternehmensberatung für Positionierung, Strategie und Sales. Das Ziel seiner Kunden: Marktführung. Ein Gespräch über...


Copyright © 2023 - Unternehmerjournal wird herausgegeben von der DCF Verlag GmbH

Impressum | Datenschutz

Die mobile Version verlassen