Um diese Frage zu klären, muss zunächst differenziert werden, was genau mit “Digitalisierung” gemeint ist: Als Digitalisierung wird zum einen ein Megatrend bezeichnet, der eine Ablösung analoger Arbeitsweisen durch elektronische umfasst. Dieser Entwicklung liegt andererseits ganz konkret die elektronische Verarbeitung von Daten zugrunde – das eine bedingt also das andere. Die Auswirkungen machen sich auf allen Ebenen unseres Lebens bemerkbar – und sind zu großen Teilen längst selbstverständlich. Wo liegen für Unternehmer die Vorteile der Digitalisierung?
Digitalisierung Vorteile – Wir nennen die Vorzüge des Megatrends
Eigenständig agierende und vernetzte Produktionsprozesse, autonomes Fahren, Gebäude, die die zu ihrem Betrieb notwendige Technik selbst steuern, virtuelle Realität und künstliche Intelligenz – die Digitalisierung basiert auf Innovationen, die unsere Welt grundlegend verändern werden. Noch ist das Potenzial gar nicht genau einzuschätzen, doch bereits jetzt lassen sich beeindruckende Entwicklungen ausmachen.
Beispiel: E-Commerce als boomendes Marktsegment
Die letzten Jahre haben es eindrücklich demonstriert: Der Online-Handel konnte sich nicht nur erfolgreich etablieren, er hat sich insbesondere in Krisenzeiten als verlässliche und unkomplizierte Alternative zum stationären Handel bewährt. Damit wurde eine bereits seit Jahren anhaltende Entwicklung offensichtlich, denn Verbraucher treffen ihre Kaufentscheidungen zunehmend auf der Grundlage von Online-Recherchen. Sind Angebote von Unternehmen nicht im Internet auffindbar, werden sie in die Abwägungen ganz einfach nicht mehr einbezogen. Umso wichtiger ist es für Unternehmen aller Größen, sich mit den neuen Möglichkeiten konstruktiv auseinanderzusetzen – und die vielfältigen Vorteile der Digitalisierung effektiv auszunutzen.
1. Vorteil der Digitalisierung: Chancen für das Unternehmensportfolio
Die gesamte Wirtschaft ist dazu aufgerufen, die Zukunftsfähigkeit des eigenen Geschäftsmodells kritisch zu hinterfragen – und das unabhängig von Branche und Unternehmensgröße. Doch das ist keineswegs ein Nachteil, sondern eröffnet neue Ansätze für zusätzliche digitale Angebote und damit Umsatzchancen. So haben viele Einzelhandelsunternehmen mit dem Online-Handel nicht nur einen pandemiegerechten Ersatz für Beratung und Verkauf entwickelt, sondern werden auch künftig diesen Verkaufskanal nutzen – und der Erfolg gibt ihnen Recht.
2. Vorteil der Digitalisierung: Verschlankung und Automatisierung von Prozessen
Interne Kommunikation, Datenversand, -verwaltung und -verarbeitung, Projektarbeit, Abbildung von Unternehmensprozessen – digitale Tools vereinfachen viele Aspekte des unternehmerischen Handelns – ein Vorteil der Digitalisierung. Daten und Informationen können jederzeit und unabhängig vom Standort des Nutzers abgerufen werden. So steigt nicht nur die Produktivität, unterschiedlichste Prozesse können nachhaltig optimiert werden. Beispielsweise kann eine professionelle Software sämtliche internen Abläufe abbilden. So beispielsweise vom Eingang einer Bestellung über die Auslösung der Herstellung bzw. des Versandes bis hin zur Rechnungslegung und bei Bedarf bis zum Mahnwesen.
3. Vorteil der Digitalisierung: Zusammenarbeit und Wissenstransfer
Die interne Kommunikation funktioniert reibungslos per Video – und zwar in Real Time und rund um die Welt. Projekte lassen sich mit Hilfe geeigneter Tools nicht nur überlegt aufsetzen, sondern auch in der Umsetzung organisieren und steuern. Dabei kann das Wissen, das Unternehmen gesammelt und entwickelt haben, ohne Probleme zur Verfügung gestellt und sehr viel intensiver genutzt werden, als dies in analogen Zeiten möglich war. Gleichzeitig eröffnet die Digitalisierung komfortable Möglichkeiten zur gezielten Weiterbildung – und das ohne größeren Aufwand.
4. Vorteil der Digitalisierung: Marketing mit Reichweite und auf die Zielgruppe zugeschnitten
In diesem Bereich profitieren vor allem kleinere Unternehmen. Klassische Werbung verursacht enorme Kosten – Online-Marketing kann bei kleinerem Aufwand einen deutlich größeren Effekt realisieren. Kundendaten lassen sich mit digitalen Tools auswerten, um Online-Werbung explizit auf den Bedarf zuschneiden zu können. Auch diese Prozesse lassen sich automatisieren, sodass ein Interessent, der eine Online-Suche zu einem bestimmten Produkt gestartet hat, Schritt für Schritt mit Informationen versorgt und zu einem Kunden qualifiziert wird.
5. Vorteil der Digitalisierung: größerer unternehmerischer Spielraum durch technologischen Fortschritt
Das Angebot an hilfreichen und sinnvollen digitalen Tools wird immer vielfältiger, sodass Unternehmen immer mehr Leistungen selbst erledigen können – angefangen beim Erstellen einer Homepage bis hin zur Rechnungslegung und Lohnabrechnung. Bei Bedarf können spezialisierte Dienstleister unterstützen oder Leistungsbereiche komplett ausgelagert werden, da sich auch eine solche Zusammenarbeit reibungslos digital gestalten lässt. Unternehmen werden also deutlich flexibler.
Vorteile der Digitalisierung – interessantes Kosten-Nutzen-Verhältnis
Naturgemäß verursacht die Digitalisierung bislang analoger Prozesse einen Aufwand, der zunächst bewältigt werden will. Maßgeblich ist jedoch die Frage der Zukunftsfähigkeit eines Geschäftsmodells. Hier spielen nicht nur Kosten und Nutzen, sondern vor allem die Ansprüche und Vorstellungen der Zielgruppe eine Rolle. Faktisch zählt folgendes zu den Vorteilen der Digitalisierung:
- Laufende Kosten lassen sich drastisch reduzieren,
- unterschiedlichste Leistungen schneller und effizienter erledigen,
- Prozesse Schritt für Schritt automatisieren.
Daraus ergibt sich eine logische Frage. Können Unternehmen, die auch künftig erfolgreich agieren wollen, auf diese Vorteile der Digitalisierung überhaupt verzichten? Mit Sicherheit nicht.

Samuel Altersberger ist Redakteur beim UnternehmerJournal. Vor seiner Arbeit beim DCF Verlag war er bereits sechs Jahre als freier Autor tätig und hat während dieser Zeit auch in der Marketing Branche gearbeitet.
